Fachrichtung Gesundheit und Soziales
an der Fachhochschule
Das lernst du
- vermittelt das Fach Gesundheitsförderung und soziale Arbeit grundlegende Aspekte der Entwicklung und Erziehung des Menschen
- wird das Verständnis für die Vielfalt der Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft und die Notwendigkeit lebenslangen Lernens vertieft
- Mit Hilfe von fachspezifischen Modellen und Arbeitstechniken, der Auseinandersetzung mit Werten und erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen sowie den Erfahrungen im Praktikum erwirbst Du dabei vertieftes Wissen über ausgewählte Aspekte der Wechselwirkung zwischen Persönlichkeit und sozial-gesellschaftlichem Umfeld.
- Auf der Grundlage der Reflexion eigenen Erlebens und Verhaltens entwickelst Du ein Verständnis für das Erleben und Verhalten anderer Menschen und erprobst Konfliktbewältigungsstrategien.
Deine Perspektiven
Mit einem Beruf im Gesundheitswesen wählst du einen sehr sinnstiftenden Beruf: Du arbeitest mit Menschen und kümmerst dich um schwächere und hilfebedürftige Personen in unserer Gesellschaft.
Berufe und Tätigkeiten in diesem Bereich sind sehr vielfältig. Zudem bestehen hier richtig gute Zukunftssausichten.
Mit dem Fachabitur legst Du Dich nicht auf ein Studium in einem sozialen Studiengang fest. Es bietet auch die perfekte Grundlage für eine qualifizierte berufliche Ausbildung im Bereich Erziehung, Pflege und Gesundheitswesen.
Mit der Fachhochschulreife/dem Fachabitur in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales bereitest Du Dich besonders gut vor auf Studiengänge oder die Berufswahl in den Bereichen::
- Pädagogik/Erziehungswissenschaft
- Politikwissenschaft/Politologie
- Psychologie
- Sozialpädagogik/Sozialarbeit
- Sozialwissenschaften/Soziologie
- Theologie
Unterricht und Fachangebote
An der Fachoberschule werden die allgemeinen und berufsbezogenen Inhalte in Fächern unterrichtet. Die Lehrpläne der einzelnen Fächer sind so angelegt, dass ein fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen möglich ist.
Der Unterricht gliedert sich in allgemeinbildende Fächer (Deutsch, Englisch, Geschichte, Sozialkunde, Mathematik, Chemie oder Physik oder Biologie, Informatik, Ehtik und Sport) und berufsbezogene Fächer (Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen bzw. Pädagogik/Psychologie und Rechtskunde).
Weitere Informationen
Deine Bewerbung
Voraussetzungen
für Deine Aufnahme an der FachoberschuleDas kannst Du einfach telefonisch (unter 0371-6660150) oder per E-Mail (abitur@fuu-sachsen.de) erfragen.