
Berufliches
Gymnasium
- in 3 Jahren zur allgemeinen Hochschulreife ( Abitur)
- studieren an allen Universitäten und Hochschulen
- beste Voraussetzungen für jeden Berufswunsch
Berufliches
Gymnasium
- in 3 Jahren zur allgemeinen Hochschulreife ( Abitur)
- studieren an allen Universitäten und Hochschulen
- beste Voraussetzungen für jeden Berufswunsch

Das sagen unsere Schüler*innen
Mir macht es besonders Spaß, dass die Inhalte sehr lebensnah sind und man meistens weiß, wofür man es macht.
Man ist hier mit seinem Wissensdurst nicht allein, findet viele Gleichgesinnte und wird von den Lehrkräften unterstützt.
Schule ist toll, das Lernen fetzt. Tolle Stühle für bequemes Sitzen. Der Stundenplan ist sehr nice.
Es gibt in jedem Zimmer Digitale Tafeln von Dell. Es gibt ebenfalls ein WLAN für die Schüler und im Gang stehen Computer, die man als Schüler benutzen kann.
Fachrichtungen
Du willst Dich optimal auf Deinen Traumberuf vorbereiten?
Am Beruflichen Gymnasium erreichst Du nicht nur das Abitur. Zudem erwirbst Du in einer der drei wählbaren Fachrichtungen umfangreiche Kenntnisse für ein erfolgreiches Berufsleben.
Deine Ziele - Deine Perspektiven

- Studium an jeder Hochschule (Universität), Fachhochschule oder Berufsakademie in der Studienrichtung deiner Wahl
- Fachpraxis durch eine Berufsausbildung im Beruf deiner Wahl: Verkürze die Ausbildungszeit durch Anrechnung des Abiturs
- Starte direkt ins Berufsleben durch. Du hast die Möglichkeit auch jederzeit später ein berufsbegleitendes Studium aufzunehmen.
Lerne mit uns! Deine Vorteile
- Festige und vertiefe Dein Wissen und bereite dich optimal auf die Abiturprüfung vor.
- Wir fördern Dich in der Entwicklung individueller Kompetenzen und bereiten dich durch die gemeinsame Bearbeitung studiennaher Aufgabenstellungen auf die Anforderungen an einer Hochschule vor.
- Eigne Dir berufsbezogene Kenntnisse im Unterricht in der von Dir gewählten Profilrichtung an und erwerbe wichtige Grundlagen für das spätere Berufsleben.
- Unser Unterricht orientiert sich am aktuellen Stand der Wissenschaft. Lerninhalte werden praxisbezogen vermittelt und praktisch in Projekten vertieft und gefestigt.

Schnupperunterricht
Du willst selbst sehen, wie der Unterricht am Stöckhardt Gymnasium aussieht?
Dann komme vorbei und erlebe als Gast-Schüler das Schulleben am Beruflichen Gymnasium.
Vereinbare einfach einen Termin mit uns. Nach Voranmeldung ist die Teilnahme am Unterricht tageweise
in allen drei Schularten (Fachoberschule, Berufliches Gymnasium und Kolleg) möglich.
Dein Weg zum Abitur
Die Klassenstufen 12 und 13 (gymnasiale Oberstufe) bilden mit den 4 Kurshalbjahren eine Einheit.
In der gymnasialen Oberstufe findet der Unterricht im Kurssystem (Grund- und Leistungskurse) statt. In den Grundkursen wirst Du in grundlegende Sachverhalte, Problemkomplexe und Strukturen eines Fachgebietes eingeführt. Mehr über wissenschaftliche Methoden, Fragestellungen und Denkweisen erfährst Du hingegen in den Leistungskursen, in denen Du Deine Erkenntnisse fachübergreifend und anwendungsorientiert vertiefst.
Deine Fächer gestalten sich je nach gewählten Schwerpunkt. Hier gelangst du zur Fächeransicht:
- Wirtschaftswissenschaften
- Gesundheit und Soziales
- Ernährungswissenschaft
Am Ende der Jahrgangsstufe 13 steht die zentrale Abiturprüfung nach der für alle sächsischen Gymnasien gültigen Prüfungsordnung
Die Prüfung besteht aus folgenden Bestandteilen:
- schriftliche Abiturprüfung in den beiden Leistungsfächern sowie in einem Grundkursfach
- mündliche Prüfungen in zwei Grundkursfächern

Schulgeld
Förderung
Als Schüler des Beruflichen Gymnasiums kannst Du einen Anspruch auf BAföG-Leistungen haben. Die Antragstellung erfolgt über das zuständige Amt für Ausbildungsförderung.
Weitere Informationen findest Du unter www.bafög.de.
Du hättest gern weitere Informationen zum Aufbau oder auch zum Schulgeld. Wir beantworten Dir deine Fragen gern! Nimm doch einfach Kontakt mit uns auf.
Voraussetzungen
für Deine Aufnahme am Beruflichen GymnasiumAbgänger einer Mittelschule oder von einer vergleichbaren allgemeinbildenden Schule müssen:
- einen Realschulabschluss mit einer Durchschnittsnote besser als 2,5 und mindestens 6 Jahre Unterricht in Englisch gehabt haben,
- in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und einem der Fachrichtung zugeordnetem Fach mindestens 2-mal die Note „gut“
Du darfst das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Du darfst das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Wer zuvor eine Berufsschule oder Berufsfachschule besucht hat, muss
- einen Realschulabschluss oder vergleichbaren Abschluss mit einer Durchschnittsnote besser als 3,0 haben,
- in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens die Note „befriedigend“ nachweisen,
- eine mindestens 2-jährige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und
- im Zeugnis der Berufsschule/Berufsfachschule eine Durchschnittsnote besser als 2,5 nachweisen
Du darfst das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Deine Bewerbung
Das kannst Du einfach telefonisch (unter 0371-6660150) oder per E-Mail (abitur@fuu-sachsen.de) erfragen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wir beantworten sie Dir gern! Nimm doch einfach Kontakt mit uns auf.