Fachrichtung Gesundheit und Sozialwesen
am Beruflichen Gymnasium
Das lernst du
bereitest Du dich optimal auf ein späteres Studium oder eine Berufstätigkeit mit dem Schwerpunkt Sozialarbeit, Erziehung, Pflege oder Gesundheitsmanagement vor,
- erwirbst du grundlegendes Wissen zur Ausgestaltung von sozialen Beziehungen und zur Unterstützung von Menschen in Gesundheit und Krankheit
- werden grundsätzliche Aspekte der Gesundheits- und Sozialwissenschaft interdisziplinär verknüpft
- durch eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Menschen werden professionelle soziale, medizinische und pflegerische Ansätze, Prinzipien und Handlungsweisen vermittelt
- mit dem Erwerb von Wissen über Kommunikations- und Interaktionsprozesse wird die Verantwortung des Einzelnen und der Gesellschaft bei der Mitgestaltung der politischen, ökologischen, ökonomischen, kulturellen und sozialen Bedingungen der Gesellschaft näher betrachtet
Deine Perspektiven
Mit einem Beruf im Gesundheitswesen wählst du einen sehr sinnstiftenden Beruf: Du arbeitest mit Menschen und kümmerst dich um schwächere und hilfebedürftige Personen in unserer Gesellschaft.
Berufe und Tätigkeiten in diesem Bereich sind sehr vielfältig. Zudem bestehen hier richtig gute Zukunftssausichten.
Mit dem Abitur legst Du Dich nicht auf ein Studium in einem sozialen Studiengang fest. Es bietet auch die perfekte Grundlage für eine qualifizierte berufliche Ausbildung im Bereich Soziales und Gesundheit.
Mit der Fachrichtung Gesundheit und Sozialwesen bereitest Du Dich besonders gut vor auf Studiengänge oder eine spätere Berufstätigkeit in den Bereichen:
- Pädagogik/Erziehungswissenschaft
- Politikwissenschaften/Politologie
- Psychologie
- Sozialpädagogik/Sozialarbeit
- Sozialwissenschaften/Soziologie
- Sport
- Theologie
- Management im Gesundheitswesen
- Medizin/Therapie
- Pflege-/Gesundheitswissenschaften
- Pharmazie/Pharmatechnik
Unterricht und Fachangebote
Weitere Informationen
Deine Bewerbung
Voraussetzungen
für Deine Aufnahme am Beruflichen GymnasiumDas kannst Du einfach telefonisch (unter 0371-6660150) oder per E-Mail (abitur@fuu-sachsen.de) erfragen.